NEWS & EVENTS VERANSTALTUNGEN
Veranstaltungen
01.12.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: SCHIMMEL IN DER WOHNUNG – Wie beseitigen, was dagegen tun?
Kleine Stockflecken oder alarmierender Schimmelbefall an Wand und Decke? Beschlagene Fenster und sehr hohe Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden? All das ist nichts für schwache Nerven! Vor allem aber ist ein solches Raumklima nicht gesund...
Kleine Stockflecken oder alarmierender Schimmelbefall an Wand und Decke? Beschlagene Fenster und sehr hohe Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden? All das ist nichts für schwache Nerven! Vor allem aber ist ein solches Raumklima nicht gesund. Die feuchtklamme Luft trocken zu heizen, verbraucht viel Wärme und lässt die Heizkosten explodieren. Betroffene verzweifeln, wenn sie Schadstellen ausbessern und der Schimmel immer wieder kommt. Üblicherweise fällt der Verdacht schnell auf falsches Nutzerverhalten. Tatsächlich ist dies statistisch auch die häufigste Ursache. Aber auch Risse im Mauerwerk, Bauschäden oder eine bereits durchnässte Wand können zu Schimmelbildung führen.
Im Online-Vortrag erklären die Energieberaterinnen der Verbraucherzentrale, Ulrike Körber und Angelika Baumgardt die typischen Ursachen für Schimmel und wie man ihn am besten beseitigt. Dazu gibt es hilfreiche Tipps, durch welche Maßnahmen Schimmel in Wohnräumen von vornherein verhindert werden kann.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt.
ReferentinUlrike Körber, Energieberaterin
Zur AnmeldungNeben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das
Energie-Zentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Mehr Informationen gibt es auf
verbraucherzentrale-energieberatung.de Telefonische Beratung kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder im Energie-Zentrum in Wolpertshausen unter 07904 - 945 99 10.
Weniger anzeigen
04.12.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: Heizungssanierung nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz
Das neue Gebäudeenergiegesetz hat zum Ziel, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen nach und nach verbindlich zu machen. Doch welche Auswirkungen hat diese Neuregelung konkret auf Hausbesitzer:innen?In diesem informativen Vortrag wird der...
Das neue Gebäudeenergiegesetz hat zum Ziel, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen nach und nach verbindlich zu machen. Doch welche Auswirkungen hat diese Neuregelung konkret auf Hausbesitzer:innen?
In diesem informativen Vortrag wird der Energieexperte Ulrich Schachtschneider Ihnen die folgenden wichtigen Fragen ausführlich behandeln:
- Ab wann sind Hausbesitzer:innen verpflichtet, auf erneuerbare Wärme umzusteigen?
- Welche Effizienz bietet eine Wärmepumpe und unter welchen Bedingungen entfaltet sie ihr volles Potenzial?
- Welches „Zubehör“ ist für die Umstellung auf erneuerbare Energien notwendig und wie sehen die Anschaffungs- und Betriebskosten aus?
- Wie viel Heizstrom können Sie durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage einsparen?
- Welche anderen Technologien sind möglich, die als Alternativen für eine nachhaltige Heizungssanierung infrage kommen?
Freuen Sie sich auf einen informativen und aufschlussreichen Vortrag, der Sie darüber informiert wie Sie Ihre Heizungsmodernisierung effizient und umweltfreundlich gestalten können.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und eine spannende Fragerunde im Anschluss.
Zur AnmeldungNeben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das
Energie-Zentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Mehr Informationen gibt es auf
verbraucherzentrale-energieberatung.de Telefonische Beratung kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder im Energie-Zentrum in Wolpertshausen unter 07904 - 945 99 10.
Weniger anzeigen
05.12.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: So klappt es mit der Wärmepumpe!
Die meisten Haushalte in Baden-Württemberg heizen mit Öl oder Gas. Dennoch ist die Wärmepumpe derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien. Ob sie auch in Ihrem Gebäude sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Online-Seminar mit...
Die meisten Haushalte in Baden-Württemberg heizen mit Öl oder Gas. Dennoch ist die Wärmepumpe derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien. Ob sie auch in Ihrem Gebäude sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Online-Seminar mit Energieberater Hans-Joachim Horn, von der Verbraucherzentrale.
Schwerpunkt liegt hierbei auf den bundesweit gültigen Förderprogrammen:
- Grenzen der Wärmepumpentechnik
- Wärmepumpe und Heizkörper – Geht das?
- Photovoltaik und Wärmepumpe – Der ideale Partner?
- Wie wirtschaftlich sind Wärmepumpen heute?
- Was bedeutet eigentlich Effizienz bei Wärmepumpen?
- Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit!
Zur AnmeldungNeben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das
Energie-Zentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Mehr Informationen gibt es auf
verbraucherzentrale-energieberatung.de Telefonische Beratung kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder im Energie-Zentrum in Wolpertshausen unter 07904 - 945 99 10.
Weniger anzeigen
06.12.2023 Online Seminar der Akademie der Ingenieure | Hat die Fenster Lüftung ausgedient? Was muss – was kann – was geht?
Lüften hat im Wohn- und Nichtwohnbau unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Während es bei SchulenArbeits- und Versammlungsstätten primär um die Abfuhr von CO2 und Schadstoffen geht, steht imWohnungsbau der Feuchteschutz im Vordergrund...
Lüften hat im Wohn- und Nichtwohnbau unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Während es bei Schulen
Arbeits- und Versammlungsstätten primär um die Abfuhr von CO2 und Schadstoffen geht, steht im
Wohnungsbau der Feuchteschutz im Vordergrund. Schimmel und Schimmelvermeidung ist hierbei
insbesondere im Wohnungsbau bei Neu- und Altbauten ein herausragendes Themenfeld, um das sich
immer wieder (nicht zuletzt vor Gericht) gestritten wird. Zur Vermeidung von Streitigkeiten ist wesentlich, dass
in Bezug auf die Nutzung und die klimatische Beanspruchung angemessene Konzepte entwickelt werden.
Für die Konzepterarbeitung können verschiedene Erkenntnisquellen herangezogen werden. Die DIN 4108
mit ihren verschiedenen Teilen hilft hier im Neubau unter bestimmten (standardisierten) Randbedingungen,
Lösungen für den Feuchteschutz zu finden.
Die DIN / TS 4108-8 erläutert die Randbedingungen zur Vermeidung von Schimmelwachstum. Da im
konkreten Einzelfall das Nutzerverhalten einen wesentlichen Einfluss hat, werden die prinzipiellen
Wirkmechanismen erörtert, wie das Nutzerverhalten quantitativ abgeschätzt werden kann.
Der Vortrag basiert auf einer neuen Lüftungsstudie zum Thema „Lüftung im Wohnungsbau“.
Veranstaltungsdaten
Zeitraum: 06.12.2023
Veranstaltungsort: Online
Uhrzeit: 14:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsnr.: AKD-OLS-OFLE 06
Max. Teilnehmerzahl: 20
Meldeschluss: 02.12.2023
PreisTeilnahmegebühr:129,80 EUR zzgl. ges. MwSt. inkl. Skripte
ZielgruppeArchitektInnen, IngenieurInnen, EnergieberaterInnen, MitarbeiterInnen aus Bauunternehmen und
öffentlichen Bauverwaltungen, Baufachanwälte, ImmobilienverwalterInnen
Referent(en)Stefan Horschler, Büro für Bauphysik
Inhalt
- Grundlagen zum Lüften
- Technisches Erkenntnisquellen und Normen
- Randbedingungen und Möglichkeiten zur Vermeidung für Schimmel
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Lüftungssysteme
Zur Anmeldung
Weniger anzeigen
06.12.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!
Steht Ihnen eine Heizkostenabrechnung bevor oder haben Sie Fragen zu Ihrer Heizkostenabrechnungen? Hier sind Sie genau richtig!Die Heizkostenabrechnungen haben den Ruf kompliziert zu sein und sind unverständlich. Daher fällt es oftmals schwer, zu...
Steht Ihnen eine Heizkostenabrechnung bevor oder haben Sie Fragen zu Ihrer Heizkostenabrechnungen? Hier sind Sie genau richtig!
Die Heizkostenabrechnungen haben den Ruf kompliziert zu sein und sind unverständlich. Daher fällt es oftmals schwer, zu bewerten, ob die eigenen Heizkosten zum energetischen Zustand der Wohnung passen und wie man im Vergleich zu seinen Nachbarn dasteht. Steigende und sinkende Preise für Öl und Gas sind dabei nicht hilfreich und oftmals ein weiterer Grund weshalb die Heizkostenabrechnung oft schwer verständlich ist. Dabei fällt die Beurteilung der eigenen Heizkostenabrechnung in Bezug auf den energetischen Zustand des Eigenheims schwer oder ist oft nicht nachvollziehbar.
Dieser Vortrag soll Ihnen dabei als Hilfestellung dienen. Hier erfahren Sie, wie man Heizkostenabrechnungen richtig liest, versteht und wenn möglich Kosten einsparen kann.
Der langjähriger Energieberater und Heizkostenexperte Dipl.-Ing. Jörg Schmid klärt Sie auf.
Dipl.-Ing. Jörg Schmid befasst sich seit über 35 Jahren mit dem Thema Heizkostenabrechnung und berät als Energieberater auch die Ratsuchenden der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Zur AnmeldungNeben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das
Energie-Zentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Mehr Informationen gibt es auf
verbraucherzentrale-energieberatung.de Telefonische Beratung kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder im Energie-Zentrum in Wolpertshausen unter 07904 - 945 99 10.
Weniger anzeigen
12.12.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: Photovoltaik – Ist das etwas für mich?
Jeder, der ein Eigenheim besitzt, hat sich in diesen Tagen schon diese Frage gestellt. Doch sie ist nicht so leicht zu beantworten. Die Energie der Sonne kann zur Stromerzeugung und auch zur Warmwasserbereitung oder heizungsunterstützend genutzt...
Jeder, der ein Eigenheim besitzt, hat sich in diesen Tagen schon diese Frage gestellt. Doch sie ist nicht so leicht zu beantworten. Die Energie der Sonne kann zur Stromerzeugung und auch zur Warmwasserbereitung oder heizungsunterstützend genutzt werden. Welches System für welches Haus am meisten Sinn macht entscheidet sich allerdings meist individuell.
Nur Photovoltaik oder auch Solarthermie? Mit Speicher oder ohne?
Wieviel Energie kann eingespart werden und vor allem: Mit welchen Kosten muss man überhaupt rechnen?
Antworten auf die Fragen gibt Ihnen Referent: Dipl. Ing Jens Büsing, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bremen
Zur AnmeldungNeben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das
Energie-Zentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Mehr Informationen gibt es auf
verbraucherzentrale-energieberatung.de Telefonische Beratung kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder im Energie-Zentrum in Wolpertshausen unter 07904 - 945 99 10.
Weniger anzeigen
12.12.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: How to Fernwärme – Der Weg zu Ihrem Fernwärmeanschluss
Mit dem Beschluss des neuen Gebäudeenergiegesetzes, kommen auf viele bereits ab dem 01. Januar 2024 neue Geltungsanforderung zu.Im Fokus steht dabei klar das Heizen mit und durch erneuerbare Energien.Aber wie setzen wir das um?Im GeG werden Ihnen...
Mit dem Beschluss des neuen Gebäudeenergiegesetzes, kommen auf viele bereits ab dem 01. Januar 2024 neue Geltungsanforderung zu.
Im Fokus steht dabei klar das Heizen mit und durch erneuerbare Energien.
Aber wie setzen wir das um?
Im GeG werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt wie das Heizen mit erneuerbaren Energien zu bewältigen ist. Dabei sind nicht nur Photovoltaikanalgen und Wärmepumpen das Maß aller Dinge.
Auch die Fernwärme ist im GeG fest verankert und eine maßgebliche Option.
Die Fernwärme ist eine Möglichkeit Ihr Gebäude zu heizen, ohne sich Gedanken über ein neues Heizsystem machen zu müssen. Denn die vorgegebenen 65% zu erreichen, ist dann nicht mehr Ihre Aufgabe sondern die des Versorgers.
Die wichtigste Frage für Sie, ist dann nur noch, befinden Sie sich in einem Fernwärmenetz?
In diesem Online-Seminar, mit dem langjährigen Energieberater Anselm Laube in Kooperation mit der Energieagentur Ludwigsburg, werden Sie unteranderem über Fragen aufgeklärt wie:
- Was gilt bei einem Anschluss ans Fernwärmenetz zu beachten?
- Was kommt auf Sie und Ihr Gebäude zu?
- Welche Voraussetzungen es gibt?
Bringen Sie auch gerne Ihre eigenen Fragen mit.
Melden Sie sich hier zum
Online-Seminar an und nehmen Sie bequem von zuhause aus teil. Die Teilnahme ist kostenlos.
Neben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das
Energie-Zentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Mehr Informationen gibt es auf
verbraucherzentrale-energieberatung.de Telefonische Beratung kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder im Energie-Zentrum in Wolpertshausen unter 07904 - 945 99 10.
Weniger anzeigen
13.12.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: Heizen mit der Klimaanlage? – So geht’s!
Die Energiewende und das neue Gebäudeenergiegesetz stellt uns vor neue Herausforderungen. Also was tun wenn der Heizungstausch bevorsteht oder Sie gerade jetzt ein sanierungsbedürftiges Objekt geerbt oder sogar gekauft haben?Ein neues...
Die Energiewende und das neue Gebäudeenergiegesetz stellt uns vor neue Herausforderungen. Also was tun wenn der Heizungstausch bevorsteht oder Sie gerade jetzt ein sanierungsbedürftiges Objekt geerbt oder sogar gekauft haben?
Ein neues Heizungssystem muss her, aber welches? Gas- und Ölheizungen sind nicht rentabel. Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk haben lange Lieferzeiten oder sind nicht im Budget.
Also was tun?
Wie wäre es mit einer Klimaanlage, denn damit wird nicht mehr nur gekühlt. Das Heizen mit der Klimaanlage kann auch eine preiswerte Option sein und wir zeigen Ihnen wie es geht!
Der Energieberater Kurt Schüle, zeigt Ihnen was Sie bei dem Heizen mit der Klimaanlage beachten müssen, wie Sie vorgehen können und welche Möglichkeiten Sie haben. Dabei werden grundlegende Fragen beantwortet:
- Ist das Heizen mit der Klimaanlage möglich?
- Welche Optionen gibt es?
- Was gilt zu beachten?
- Wie hoch ist der Verbrauch? Ist heizen mit der Klimaanlage ökonomisch bzw. verhältnismäßig?
Bringen Sie auch gerne Ihre eigenen Fragen mit!
Zur AnmeldungNeben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das
Energie-Zentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Mehr Informationen gibt es auf
verbraucherzentrale-energieberatung.de Telefonische Beratung kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder im Energie-Zentrum in Wolpertshausen unter 07904 - 945 99 10.
Weniger anzeigen
14.12.2023 Kostenfreier Online-Vortrag: Welche Heizung für mein Haus?
Ein Heizungstausch sollte frühzeitig geplant werden, möglichst bevor die Heizung nicht mehr funktioniert. Nach gut 20 Jahren ist das Ende der Lebensdauer eines Heizkessels erreicht. Bei Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, sollte man auf einen...
Ein Heizungstausch sollte frühzeitig geplant werden, möglichst bevor die Heizung nicht mehr funktioniert. Nach gut 20 Jahren ist das Ende der Lebensdauer eines Heizkessels erreicht. Bei Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, sollte man auf einen Ausfall vorbereitet sein. Mit einem ausreichenden zeitlichen Vorlauf ist ein durchdachter Wechsel der Heiztechnik möglich, zum Beispiel von fossiler zu erneuerbarer Energie.
Viele Fragen sind offen: Was ist vom Gesetzgeber geplant, welche Möglichkeiten des Einsatzes moderner Technologien, erneuerbarer Energien und effizienter Heiztechnik gibt es? Wie finde ich das geeignete Heizsystem für mein Haus? Welche finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme bietet der Staat?
Energieberaterin Christine Mörgen von der Verbraucherzentrale Saarland gibt einen Überblick über mögliche Heizsysteme und Entscheidungshilfen.
Schwerpunkte sind dabei:
- Entscheidungsgrundlagen für eine neue Heizung
- Heizwärmebedarf und Heizlast
- Beschreibung möglicher Heizsysteme und worauf man bei der Planung achten sollte
- Fördermöglichkeiten durch den Staat
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.
ZielgruppeDer Vortrag wendet sich an alle Gebäudeeigentümer:innen, die ihre Heizung erneuern wollen oder müssen.
Zur AnmeldungNeben den Online-Vorträgen bieten die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das
Energie-Zentrum der WfG in Wolpertshausen individuelle Beratungen an. Mehr Informationen gibt es auf
verbraucherzentrale-energieberatung.de Telefonische Beratung kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 oder im Energie-Zentrum in Wolpertshausen unter 07904 - 945 99 10.
Weniger anzeigen
15.12.2023 RKW-Sprechtag Existenzgründung
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall (WFG), das Technologiezentrum Schwäbisch Hall und die IHK Heilbronn-Franken bieten mehrere Sprechtage mit dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft...
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall (WFG), das Technologiezentrum Schwäbisch Hall und die IHK Heilbronn-Franken bieten mehrere
Sprechtage mit dem
Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW Baden-Württemberg) im Haller Haus der Wirtschaft an.
Mit dem Unternehmensberater können Fragen zur
Betriebsführung,
Unternehmensplanung und
Finanzierungsprobleme besprochen werden. Das Angebot gilt für
etablierte Unternehmen genauso wie für
Jungunternehmer,
Unternehmensnachfolger oder
Existenzgründer. Das bis zu zweistündige Einzelberatungsgespräch wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert und kann deshalb
kostenfrei angeboten werden. Eine dann wieder vom Land unterstützte Intensivberatung durch einen Experten aus dem Beraterpool der RKW kann sich daran anschließen.
Durchführung: Herr Kraft
Anmeldungen werden erbeten bei der WFG Schwäbisch Hall unter Tel.: 0791 5801-25
Weniger anzeigen