Allgemeine Datenschutzbestimmungen der WFG Schwäbisch Hall mbH zur Erfüllung und zum Nachweis der Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO
Wir empfehlen Ihnen, unsere vollständige Datenschutzerklärung zu lesen, um detaillierte Informationen über unsere Datenschutzpraktiken zu erfahren.
Vorbemerkung
Nach Art. 12 Abs. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist der Verantwortliche (Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Schwäbisch Hall) verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen, um der betroffenen Person (das sind vorliegend Sie als Kunden/Lieferanten) alle Informationen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO, die Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln.
Entsprechendes gilt für alle Mitteilungen zu den Rechten der betroffenen Personen gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO und Art. 34 DSGVO.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einen Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online- Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezoge-nen Daten. Hierzu zählen das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.
Umfang dieser Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die von uns auf den Websites und Anwendungen im Eigentum oder unter der Kontrolle von der WFG Schwäbisch Hall erhobenen oder verwendeten Daten.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Schwäbisch Hall
Handelsregisterauszug: HRB 571168
Geschäftsführer: David Schneider
Kuno-Haberkern Str. 7/1
74549 Wolpertshausen
Telefon: 07904 94599-10
Email: info@wfgsha.de
Website: https://wfgsha.de
Wenn Sie nicht ausgeräumte Bedenken bezüglich des Datenschutzes oder der Datennutzung haben oder der Meinung sind, Ihre Anfrage wäre nicht zu Ihrer Zufriedenheit bearbeitet worden, wenden Sie sich bitte an uns.
2. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Datenschutzkoordinator der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwäbisch Hall mbH :
Andreas Lotz
Kuno-Haberkern Str. 7/1
74549 Wolpertshausen
Telefon: 07904 94599-241
Email: lotz@wfgsha.de
Externe Datenschutzbeauftragte:
Maren Risse
Landratsamt Schwäbisch Hall
Münzstraße 1
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: 0791/755-7556
Telefax: 0791/755-97556
Email: datenschutz@lrasha.de
3. Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Landesbeauftragter für den Datenschutz
Herr Prof. Dr. Tobias Keber
Lautenschlägerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
4. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdaten-schutzgesetz (BDSG).
Die Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, sind Daten, die im unmittelbaren Zusam-menhang mit einer von Ihnen gestellten Anfrage stehen oder für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betreffende Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Eine darüber hinaus gehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.
Die personenbezogenen Daten werden vorliegend für Zwecke auf der gesetzlichen Grundlage von Art. 6 Abs. 1a, b, e DSGVO verarbeitet.
Zu den personenbezogenen Daten zählen insbesondere Mitarbeiter-, Kunden- und Lieferantendaten (Name, Adresse, Geburtsdaten, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontodaten), sofern diese für die Erfüllung der unten genannten Zwecke erforderlich sind.
Wie wir Daten verwenden:
Gegenstände des Unternehmens sind:
Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter, die über unsere Internetpräsenz
gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil/Konto in dem jeweiligen Dienst
zuordnen, müssen Sie sich zuvor bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.
YouTube-Videos
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesen-det und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube- Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
Telefonkonrerenzen und Online-Veranstaltungen
Wir verwenden „Zoom“ bzw. „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen.
„Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., San Jose, USA.
„Microsoft Teams“ ist ein Service von Microsoft
Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in den entsprechenden Apps angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Online-Seminaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Online-Seminaren auch die gestellten Fragen von Seminar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ bzw. „Microsoft Teams“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Online-Seminaren, Umfragefunktion in Online-Seminaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Bei der Nutzung von „Zoom“ bzw. „MIcrosoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“ bzw. „Microsoft Teams“ -Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ bzw. „Microsoft Teams“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ bzw. „Microsoft Teams“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Wir folgen den Auflagen für sichere Zoom-Meetings: https://wiki.cogneon.de/zoom. Wir speichern keine personenbezogenen Daten auf Zoom. Die von uns einbertufenen Online-Treffen findet auf europäischen Servern statt. Im Rahmen der Nutzung von Zoom erfolgt jedoch eine Datenübermittlung in die USA. Wir können keine Gewährleistung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten seitens Zooms übernehmen, verweisen in diesem Zusammenhang aber auf Artikel 49 der DSGVO.
Cookies ausschalten
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen ausschalten. Dadurch wird jedoch die Funktionalität unserer Website eingeschränkt, genauso wie die vieler anderer Websites, da Cookies mittlerweile bei den meisten modernen Websites zum Standard gehören.
Möglicherweise vermuten Sie beim Thema Cookies auch die Gefahren so genannter "Spyware". Gegen diese hilft der Einsatz von Anti-Spyware-Software, die nicht alle Cookies löscht, sondern nur solche, die als invasiv gelten. Erkundigen Sie sich über Anti-Spyware-Software zum Schutz vor solchen Cookies.
8. Ihre Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSG-VO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
9. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Sie müssen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. Vertrages erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich ver-pflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel die Dienstleistung nicht erbringen können.
10. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs. 1a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1c DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
11. Rechtsschutzmöglichkeiten
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 3 genannte Aufsichtsbehörde wenden.