Kommen Sie ins Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) zum Klimazentrum und der WFG Schwäbisch Hall!
Die Zukunft ist noch unklar aber Sie suchen dennoch eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe? Wir suchen engagierte junge Menschen, die sich mit uns gemeinsam für den Klimaschutz im Landkreis Schwäbisch Hall einsetzen. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich für ein FÖJ im Klimazentrum!
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall mbH (WFG) bietet am Standort in Wolpertshausen im Klimazentrum ab 09/2024 ein
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR - FÖJ an.
Das FÖJ ist ein ökologisches Bildungsjahr für junge Menschen, die freiwillig ganztags in einer Einrichtung mitarbeiten und an einem vom Träger organisierten Bildungsprogramm teilnehmen, das fester Bestandteil des FÖJ ist. 25 Bildungstage werden vom Diakonischen Werk als vier Wochenblöcke und fünf Einzeltage durchgeführt. Die Teilnahme daran ist verpflichtend und gilt als Arbeitszeit. Das FÖJ dauert in der Regel zwölf Monate und Sie erhalten ein Taschengeld.
Als Freiwillige:r sind Sie zwischen 18 und 26 Jahre alt und möchten sich im ökologischen Bereich engagieren. Für Sie stehen gesellschaftliches und ökologisches, umweltpolitisches Engagement im Vordergrund, andererseits sind Ihnen aber auch die persönliche Entwicklung Ihrer Fachkompetenzen und Fähigkeiten sowie die berufliche Orientierung wichtig.
Die WFG Schwäbisch Hall mbH bietet Ihnen ein interessantes FÖJ an. Wir sind ein familiäres und dynamisches Team mit einer offenen Kommunikationskultur.
Bei diesen Tätigkeiten dürfen Sie bei uns selbständig mitarbeiten:
- Regionale und internationale Projekte zu erneuerbaren Energieformen und Energieeffizienz
- Eigenständiges Management der KLIMASchüler, der Schulprojekte des Klimazentrum
- Vor- und Nachbereitung diverser Veranstaltungen, Messen
- Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Internet) und Marketing
- Erstellung von Präsentationen, Statistiken, Berichten, Projektevaluationen etc.
- Rechercheaufgaben zu verschiedenen Themen
- Flexible und teamfähige Mitarbeit bei verschiedenen Themen zum Klimaschutz
- Lokale und regionale Netzwerkarbeit
- Information und Beteiligung der Bürgerschaft und regionaler Unternehmen
Jetzt bewerben: bewerbung@wfgsha.de
Fragen beantwortet Maro Straub unter Tel. 07904 945 99-212
Poster als PDF
Stellenangebot als PDF